Dienstag, 2. Oktober 2012

Der Kampf der Jahrtausende (Teil 4)



»Jeder Beweis, der sich auf die Fiktion gründet, ist auch auf die Wahrheit anwendbar.«

Edgar Allen Poe, Schriftsteller

4. Das Faustsche Panorama

Mit ihren weltumspannenden Netzen, die rund um die Uhr im Einsatz sind, eröffnet die Informatik im Cyberspace ein geradezu faustisches Panorama: Jeder Mensch erhält sein eigenes Studierzimmer, das Bibliothek und Laboratorium zugleich ist. Alle Themen aus Natur, Gesellschaft, Ökonomie und Technik sind um ihn versammelt – für einen »Selbstentwurf, der Allmacht, Allwissen und Allerfahrung vereinigt.« So beschreibt der Freiburger Literaturwissenschaftler Gerhard Kaiser den Einstieg in die Fausthandlung.[1] Von seinem Bildschirm aus kann heute jeder in das Weltgefüge eingreifen, wird Teil jenes »paradiesischen Landes«, das Faust »mit vielen Millionen Menschen bevölkern« wollte. »Solch ein Gewimmel möchte ich sehn, /Auf freiem Grund mit freiem Volke steh’n.« Der Cyberspace steht mit seiner halben Milliarde Bürger bereits als »freier Grund« bereit.
Doch wo Goethes Held noch Heerscharen von versklavten Arbeitern benötigte, um einer wachsenden Elite ein Paradies zu bereiten, übernehmen heute intelligente Maschinen diese Aufgabe. Anders ist allein die Wissensmenge, die uns zur Verfügung steht, kaum zu meistern. Ein Konversationslexikon der Goethe-Zeit brauchte 4300 Einträge, um auf 2000 Seiten das gesamte Wissen abzubilden. Auf CDs finden wir heute eine halbe Million Einträge und mehr, ohne dass dabei Anspruch auf Vollständigkeit gewährt werden kann. [2] Längst weichen wir intuitiv auf das Internet aus, wenn wir ein Thema en detail und auf dem neuesten Stand recherchieren wollen. Leider antwortet uns das Netz noch nicht intuitiv. Sein Assoziationsspielraum ist begrenzt.

Spezies Kybernetes

Doch das Semantic Web wird dies in den kommenden zehn Jahren ändern. Avatare, diese virtuellen Gestalten, werden als Wissensagenten, als unsere Spürnasen der Information für uns unterwegs sein. Wir sind längst dabei, künstliche, körperlose Wesen zu schaffen, die unserer bisherigen Vorstellung, dass wir allein auf der Welt seien, über kurz oder lang ein Ende bereiten.
Aus diesem Zusammenspiel formiert sich die Wissensgesellschaft. In ihr ist jeder sein eigener Chef, sein eigener Kybernetes, Steuermann, der seinen individuellen Inspirationen folgt und seine Avatare in die digitalen Wissensräume ausschwirren lässt. Jeder ist ständig auf der Suche nach neuen Entdeckungen.[3] Für sich – und manchmal auch für die Menschheit.
TEIL 1 // TEIL 2 // TEIL 3 // TEIL 4 // TEIL 5 // TEIL 6 // TEIL 7 // TEIL 8 // TEIL 9 // TEIL 10 // TEIL 11 //



[1] Merkur, Heft 7, Jahrgang Juli 1994, Gerhard Kaiser: »Vision und Kritik der Moderne im `Faust II´«
[2] Future, January 1999, Irene von Hardenberg: »Ist Wissen Macht?«
[3] Kosmos, August 1964, Wilhelm Wenk: »Was ist Kybernetik?«

Keine Kommentare: